Durchsuchen nach
Category: Die Eichendorffschule

Schnuppertag für die vierten Klassen an der Eichendorffschule Schöningen

Schnuppertag für die vierten Klassen an der Eichendorffschule Schöningen

Am 25. April fand an der Eichendorffschule in Schöningen ein spannender Tag für alle Kinder der vierten Klassen statt: der Schnuppertag. Von 8 Uhr bis 12 Uhr hatten die Schülerinnen und Schüler aller Grundschulen im Umkreis die Möglichkeit, neue Fächer auszuprobieren und Einblicke in die Angebote der Schule zu erhalten.

Der Tag begann mit großer Vorfreude und Neugier. Gleich nach der Ankunft und der Begrüßung durch den Rektor Sören Albs starteten die Kinder in die vier verschiedenen Workshops: Chemie, Geschichte, Hauswirtschaft und Informatik. Jeder Workshop dauerte 35 Minuten, so dass noch Zeit für ausführliche Spielpausen blieb und jedes Kind an jedem Workshop teilnehmen konnte.

Im Geschichts-Workshop tauchten die jungen Entdecker in die faszinierende Welt des alten Ägyptens ein. Sie erfuhren, wie die Ägypter ihre Pyramiden bauten, lernten Hieroglyphen kennen und bastelten eigene kleine Hieroglyphen-Tafeln. Dabei konnten sie viel über die Kultur und das Leben im alten Ägypten erfahren.

Der Chemie-Workshop war ein echtes Highlight für alle, die gern experimentieren. Hier konnten die Kinder mit Feuer experimentieren – natürlich unter sicheren Bedingungen. Sie lernten, wie man mit verschiedenen Stoffen kleine Feuerwerke zündet und erfuhren, was bei chemischen Reaktionen passiert. Die Kinder waren begeistert von den bunten Flammen und den spannenden Versuchen.

Im Informatik-Workshop ging es um das Programmieren. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man eine kleine „Schildkröte“ auf dem Bildschirm steuert. Mit einfachen Befehlen konnten sie die Schildkröte auf dem Computer bewegen und eigene kleine Programme erstellen.

Der Hauswirtschafts-Workshop bot die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen. Die Kinder bereiteten einfache Gerichte zu, lernten wichtige Küchentechniken und hatten viel Spaß beim Zubereiten und Probieren.

Der Schnuppertag an der Eichendorffschule war für alle ein voller Erfolg: Die Lehrkräfte freuten sich über die wieder einmal hohe Beteiligung und die Kinder konnten einen ersten Eindruck davon gewinnen, was sie im nächsten Schuljahr erwartet.

Die Klassenfahrt der 10a und 10b nach Hamburg (17.03.-21.03.2025)

Die Klassenfahrt der 10a und 10b nach Hamburg (17.03.-21.03.2025)

„Nirgendwo strahlt der Himmel so schön grau wie in Hamburg.“

Das dachten wir alle, als es hieß, dass die zehnten Klassen ihre Abschlussfahrt nach Hamburg mitten im März antreten sollten. Doch die große Überraschung war: Das Wetter an diesen fünf Tagen war sensationell gut. Sonnenschein ohne Ende. Dies war für viele unserer geplanten Aktivitäten in der Stadt an der Elbe auch sehr hilfreich. Beispielsweise gingen wir auf eine große Hafenrundfahrt. Bei launiger Ansprache des Reiseführers und nicht sehr billigen Getränken, könnten die Schülerinnen und Schüler große Containerschiffe bewundern und das eine oder andere Millionärshaus am Elbestrand neidisch begaffen. Doch auch danach war noch nicht Schluss an diesem Tag. Wir haben es uns nicht nehmen lassen, den Elbtunnel bei den Landungsbrücken zweimal zu durchqueren und sind natürlich, sehr zum Leidwesen mancher Schülerinnen und Schüler jeweils die ca. 200 Stufen hinab- und wieder heraufgelaufen.

Ein Besuch in Hamburg ist natürlich nichts ohne einen (geleiteten) Rundgang durch St.Pauli und auf der Reeperbahn. Da wir an einem Dienstagabend VOR 22 Uhr dort herumliefen, bestand jedoch nicht die Gefahr, dass die Zehntklässler den wahren Geist des Rotlichtviertels begegnen konnten. (Kleine Ausnahmen nicht mit inbegriffen.) Aber konnten wir einige interessante historische Informationen mitnehmen und wurden vom Rundgangsleiter sogar mit echten Hamburger Franzbrötchen versorgt.

Interessant waren die Besuche im Hamburg Dungeon und beim Dialog im Dunkeln. Im Dungeon wurden einige der Schülerinnen und Schüler so verschreckt, dass es sogar zu lauten Schreien kam und dem einen oder der anderen durchaus die Furcht ins Gesicht geschrieben stand. Die Schauspieler, die uns während der Gruseltour immer wieder über den Weg liefen, haben einen tollen Job gemacht.

Der Dialog im Dunkeln hat vielen von uns die „Augen geöffnet“, bzw. geschlossen. Denn wir mussten eine Stunde lang komplett im Dunkeln in einem uns fremden Gebäude umherlaufen und hatten als einzige Hilfestellung einen blinden Führer durch die Gänge, der uns sagte, wo wir hinzugehen hatten. Wir fühlten uns tatsächlich wie blind und haben einmal erleben können, wie es ist, das Augenlicht verloren zu haben.

Wir ließen es uns natürlich auch nicht nehmen, auf der Elbphilharmonie herumzulaufen (nicht auf dem Dach, aber doch ziemlich weit oben) und hier und da einige schöne Seiten der Speicherstadt zu erkunden.

Am Donnerstagabend stand für viele der Schülerinnen und Schüler das Musical „Herkules“ auf dem Programm, welches für großen Enthusiasmus bei den Anwesenden sorgte und selbst die unmusikalischsten Schülerinnen und Schüler später im Hotel zum Singen animiert hatte.

Wenn wir mal nicht in Hamburg City unterwegs waren, vertrieben wir uns natürlich die Zeit im Hostel unserer Wahl. Besonders am Abend waren manche Schülerinnen und Schüler dort sehr aktiv und hatten mitunter Schwierigkeiten, die Uhrzeit richtig zu lesen und somit den Zapfenstreich ein ums andere Mal auf dem Flur oder in einem anderen Zimmer verpasst.

Insgesamt hatten wir, Herr Scheuermann, Frau Schlord und Herr Günther eine sehr angenehme Zeit mit den Zehntklässlern in Hamburg und auch die Schülerinnen und Schüler werden diese Abschlussfahrt sicherlich nicht vergessen.

Also dann:

Hummel Hummel, Mors Mors.

Besuch der 6. Klassen bei der Freiwilligen Feuerwehr Schöningen

Besuch der 6. Klassen bei der Freiwilligen Feuerwehr Schöningen

Ein spannender und lehrreicher Tag erwartete die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Eichendorffschule Schöningen am 6. März 2025, als sie die Freiwillige Feuerwehr Schöningen besuchten. Im Rahmen des NTW-Unterrichts erhielten die Kinder einen exklusiven Einblick in die Arbeit der Feuerwehr und konnten hautnah erleben, wie wichtig Teamarbeit und Schnelligkeit im Einsatz sind.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Feuerwehrleute begann die Führung durch das Feuerwehrhaus. Die Kinder staunten über die modernen Einsatzfahrzeuge, erfuhren, welche Ausrüstung im Notfall benötigt wird, und durften sogar selbst einmal in eine Uniform schlüpfen. Besonders beeindruckt waren sie von der Atemschutzausrüstung, die die Feuerwehrmänner und -frauen im Ernstfall tragen müssen.

Neben den praktischen Erfahrungen erhielten die Kinder auch wertvolle Informationen über Brandschutz und das richtige Verhalten im Brandfall. Die Feuerwehrleute betonten, wie wichtig es ist, in Gefahrensituationen Ruhe zu bewahren und schnell den Notruf 112 zu wählen

 Die Klassenlehrer des 6. Jahrgangs, Herr Lauterbach und Frau Herbst, zeigten sich ebenfalls beeindruckt: „Der Besuch bei der Feuerwehr war eine tolle Erfahrung für unsere Klasse. Die Kinder konnten viel lernen und hatten gleichzeitig großen Spaß. Ein großes Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr Schöningen für diesen informativen Tag!“

Besuch der 5. Klassen im Forschungsmuseum in Schöningen

Besuch der 5. Klassen im Forschungsmuseum in Schöningen

Einmal Steinzeit und zurück: Das hieß es für die 5. Klassen der Eichendorffschule in Schöningen am 13. Februar 2025. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Gelegenheit in die Welt ihrer Vorfahren einzutauchen und deren Lebensweise hautnah zu testen.

Zuerst konnten die Kinder das Forschungsmuseum und seine Ausstellung erkunden. Dabei lernten sie viel über alltägliche Materialien und Techniken der Steinzeitmenschen. Besonders beeindruckt waren sie von den berühmten Schöninger Speeren.

Das Highlight des Tages war ein Workshop, in dem die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden konnten: Unter Anleitung einer erfahrenen Mitarbeiterin stellten sie Lederbeutel her – wie ihre Vorfahren zu Zeiten der Mammuts und Säbelzahntiger.

Schulleiter der Eichenddorffschule Schöningen

Schulleiter der Eichenddorffschule Schöningen

Mein Name ist Sören Albs und seit dem 05.02.2025 bin ich nun Schulleiter der Eichendorffschule. Nach sechs Berufsjahren als Lehrer an der Dr.-Klaus-Schmidt-Hauptschule in Salzgitter-Bad zog es mich vor anderthalb Jahren in das Regionale Landesamt für Schule und Bildung, wo ich als schulfachlicher Mitarbeiter die Schulverwaltung genauer kennenlernen durfte.

Als Schulleiter ist es mir ein besonderes Anliegen zusammen mit allen Beteiligten dafür Sorge zu tragen, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem wir wertschätzend miteinander umgehen, wir Erlebnisse schaffen, die im Gedächtnis bleiben und letztlich Heranwachsende auf ihren Weg ins Erwachsenenleben begleiten und eine Berufsorientierung ermöglichen.

In jedem Fall freue ich mich auf meine Tätigkeit hier an der Eichendorffschule Schöningen!

Info zum Expertentag

Info zum Expertentag

Seit vielen Jahren stellt der Expertentag in Schöningen, einen Höhepunkt in der Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler dar. Er bildet eine Schnittstelle zwischen der Schule und dem Fachkräftebedarf regionaler Betriebe und Institutionen. Hier können sich Unternehmen präsentieren und Berufe vorstellen, in denen unsere Jugendlichen die Fachkräfte von Morgen sein können. Am 13.02.25 wird es wieder einen Expertentag geben, zu dem wir Sie gern einladen möchten, an dem wir auf Ihr Expertenwissen zurückgreifen möchten. Jedes Unternehmen hat die Möglichkeit sich in bis zu 4 Präsentationen bzw. Gesprächsrunden á 45 Minuten vorzustellen, Berufe und Berufsfelder vorzustellen. Die Präsentationen werden von je 5-12 Schülerinnen und Schülern der Haupt- und der Realschule Schöningen besucht, die sich diese Vorführung auswählen.

Hier können Sie ggf. auch Kontakt zu potenziellen Azubis für 2024 und 2025 aufnehmen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Stundenplanänderung wegen „Schulinterner Lehrerfortbildung“

Stundenplanänderung wegen „Schulinterner Lehrerfortbildung“

Sehr geehrte Eltern/ Erziehungsberechtigte,

auch in Schöningen ist die Lehrerunterversorgung zu spüren. Besonders die schlechte Versorgung mit Fachpersonal zur inklusiven Beschulung ist bei uns zu spüren.

Damit wir Ihren Kindern gerecht werden, nimmt das gesamte Kollegium an einer Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen einer Schulinternen Fortbildung über einen längeren Zeitraum teil.

Die ersten 2 Fortbildungstage sind am: Dienstag, 05.11.2024

                                                               Mittwoch, 06.11.2024

Der Unterricht wird für diese Tage im Homeschooling stattfinden. Die in dieser Zeit zu erledigenden verpflichtenden Aufgaben bekommt Ihr Kind von den jeweiligen Lehrkräften ausgehändigt.

Mit freundlichen Grüßen

K. Schannor

Konrektorin